War Games

Vorbemerkung: Die Aufnahme dieser Episode fand lange vor Beginn des Ukraine-Kriegs statt.

NORAD https://de.wikipedia.org/wiki/North_American_Aerospace_Defense_Command

kleine Nebenrolle: Michael Madsen der erste Film, später Tarantino-FIlme wie Reservoir Dogs, Kill Bill
John Wood (als der Wissenschaftler Falken): hatten wir schon in Chocolat. Falken soll auf Hawking anspielen, den man als Wissenschaftler-Vorbild nahm.
Matthew Broderick (1962) u.a. Godzilla, The Producers. Zusammen mit Sarah Jessica Parker (Sex and the City)
James Tolkan: u.a. in Zurück in die Zukunft als Schuldirektor
Ally Sheedy (Jennifer): ua. in The Breakfast Club (1985, https://de.wikipedia.org/wiki/The_Breakfast_Club), in erster Linie aber erfolgreiche Fernsehschauspielerin

John Badham (Regisseur): Ursprünglich war Martin Brest als Regisseur gedacht, wurde auf Grund künstlerischer Differenzen entlassen.
Lawrence Lasker und Walter F. Parkes (Drehbuch)

William A. Fraker (DP): Rosemaries Baby, Bullitt, 1941 – Wo bitte geht’s nach Hollywood (von den Zurück in die Zukunft-Machern-Autoren und Spielberg)

IMDB-Rating: 7.1
Einspielergebnisse: 80 Mio in den USA

Die Musik am Anfang ist schräg und erinnert mich an Armee- oder Polizei-Comedies wie zB. die Luis De Funes-Filme aus der Saint Tropez-Reihe oder Kellys Heroes (Stoßtrupp Gold).

om ma·ni pad·me hum: magisch-religiöse Formel des lamaistischen Buddhismus(zB. Tibet), die man dort z. B. in Gebetsmühlen findet. Es ist ein Mantra des Mitgefühls.

IMSAI 8080 PC-Bausatz aus den 70ern.

Den Begriff der K.I. gibts seit 1956. 1966 Eliza (von Joseph Weizenbaum, https://web.njit.edu/~ronkowit/eliza.html ), ein Chatprogramm, das einen Menschen (zB. einen Therapeuten) simuliert. Reales Maschinelles Lernen, so wie es WOPR kann, gibt es erst seit den 2000er Jahren. Theoretische Grundlagen (neuronale Netze) gibt es schon länger. Heute kann man K.I. zB. mit Bildern trainieren. Man zeigt dem Computer Bilder mit und ohne Katzen und sagt dem Computer jeweils, auf welchen Bildern tatsächlich Katzen zu sehen sind. Daraus leitet der Computer dann selbst Regeln bzw. Muster ab, was eine Katze ausmacht und erkennt so auf neuen Bildern selbstständig Katzen.

Der Film ist von 1983, Zurück in die Zukunft von 1985. In beiden wird Aerobic (https://de.wikipedia.org/wiki/Aerobic) erwähnt oder gezeigt. Aerobic wurde 1982 berühmt durch die Vermarktung Jane Fondas. In der DDR hies das Popgymnastik und wurde in der Fernsehsendung „Medizin nach Noten“ gezeigt.

typisches Beispiel für einen High Concept Film ( https://filmlexikon.uni-kiel.de/index.php?action=lexikon&tag=det&id=3831 )

Kommentar

Audiokommentar 1998.

John Badham (Regisseur): Nummer 5 lebt, das fliegende Auge. Ursprünglich war Martin Brest als Regisseur gedacht, wurde auf Grund künstlerischer Differenzen entlasse. Seine Version des Films war deutlich düsterer. Genauso wie die beiden Autoren Lawrence Lasker und Walter F. Parkes
Lawrence Lasker (Drehbuch): zusammen mit Parkes Sneakers – Die Lautlosen (Robert Redfort, Sidney Poitier, Ben Kingsley, Dan Aykroyd; auch ein Film über Hacker die Pen Tests machen, in einem moderneren technischen Setting.)
Walter F. Parkes (Drehbuch): danach vor allem Produzent von größeren Actionfilmen wie Twister, Men in Black, Gladiator, Minority Report usw.
Beide hatten drei Jahre für das Drehbuch benötigt, u.a. für die technischen Details recherchiert.

Michael Madsens erster Film
Der Bunker wurde auf dem MGM-Gelände auf einem Soundstage gebaut. Die fette Bunkertür zB. wurde aus Holzfaserplatten gebaut. Rakete im Silo sind Miniatures.

Im Kommentar redet man von Compuserve und AOL, die es heute glaube ich gar nicht mehr gibt. Boris Becker machte 1999 für AOL werden: „Bin ich schon drin?“ https://www.youtube.com/watch?v=4XIwVMYeP4I

Kommentar insgesamt sehr dicht, informativ, verständlich. Natürlich viel aus der Drehbuchautorensicht und des Regisseurs.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert